Ein kurzer historischer Abriss der Pollichia-Kreisgruppe Donnersberg
Am 11. Juli 1921 vollzogen sieben Persönlichkeiten aus Kirchheimbolanden die Gründung einer Pollichia-Ortsgruppe. Vier weitere Personen hatten sich schon vorher als Mitglieder angemeldet. Gewählt wurden die beiden Studienräte Resch als 1. Vorsitzender und Schitter als Schriftführer und Rechner.
Der Kirchheimbolander Anzeiger berichtete am 13. Juli u.a. folgendermaßen: „An alle Naturfreunde, die mit den Zielen des Vereins einig gehen und die tätig mitzuwirken bereit sind an der naturwissenschaftlichen Erschließung und Erforschung unserer schönen Heimat, ergeht hiermit die Einladung zum Beitritt.“
Die erste Veranstaltung fand am 24. Juli 1921 statt und war eine botanische Wanderung zum Schwarzfels und Drosselfels. Sie wurde von Apotheker Klüppelberg geführt und dauerte 4,5 Stunden.
Am 1. Sept. 1921 waren es 26 Mitglieder, und bis 16. Jan. 1923 waren schon 85 Mitglieder dem Verein beigetreten. Die Monatsversammlungen waren anfänglich sehr gut besucht. Z.B. kamen 19 Damen, 29 Herren und 5 Schüler zum Vortrag von Studienprofessor Moser mit dem Thema „Der Bernstein in Natur und Geschichte“.
Ende des Jahrzehnts gab es aber Probleme und mangelndes Interesse an der Gruppe. Im Protokollbuch ist vermerkt, dass 1929 jegliche Vereinstätigkeit ruhte. So kam es dann am 29. Jan. 1930 zu der folgenschweren Entscheidung, die Ortsgruppe aufzulösen. Zu dieser Versammlung erschienen lediglich 9 Herren.
Es dauerte bis 1936, als der Vorsitzende des Hauptvereins Löhr mit Schreiben vom 1. Feb. 1936 den Studienrat Otto Bechtloff herzlich bat, die Ortsgruppe wieder zu beleben und die Gruppenleitung zu übernehmen. Als „tüchtigen Geschäftsführer“ schlägt er gleichzeitig Lehrer Christmann vor. Immerhin seien noch ein Dutzend Mitglieder vorhanden, die dem Verein die Treue gehalten hätten.
Am 7. Mai 1937 war es dann soweit, dass der neue Vorsitzende in der 1. Versammlung verkünden konnte, dass der Dornröschenschlaf zu Ende sei und die Pollichia, wie früher, Vorträge und Exkursionen anbieten könne. Im selben Jahr fanden auch schon einige botanische und vogelkundliche Veranstaltungen statt.
Bechtloff und Christmann waren dann bis zum Ende des Krieges 1945 verantwortlich für die Ortsgruppe, mehr oder weniger eingeschränkt natürlich.
Erst 1951 wieder wurde auf Initiative von Prof. Lothar Wolf eine Ortsgruppe des Historischen Vereins und der Pollichia gegründet. Dr. Robert Wolff war in dieser Zeit der Vertreter der Pollichia, die 1954 wieder selbständig wurde. 1. Vorsitzender war Dr. R. Wolff, Rechnerin Anna Neu.
Am 21. Jan. 1957 übernahm Gewerbeoberlehrer Erwin Herzog den Vorsitz der Gruppe. Er blieb es bis zum 26. Jan. 1978, dann folgte ihm K.T. Germann, der dieses Amt bis zum 12.März 1990 versah. Dann wurde Diplombiologin Ute Grüner zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie gab die Leitung aber am 2. Feb. 1991 wieder ab. Von diesem Datum bis heute, also fast 30 Jahre, führte Ernst Will die Pollichia-Kreisgruppe Donnersberg, die schon 1970 aus den beiden Gruppen Rockenhausen und Kirchheimbolanden gebildet wurde.
Zusammen mit seiner Frau setzte und setzt der neue Vorsitzende sich aktiv und zielstrebig für die Belange der Pollichia ein. Naturschutz und besonders Umweltbildung lagen und liegen ihm sehr am Herzen. Von 1992 bis 2019 organisierte er 10 größere Auslandsreisen, vor allem nach Italien, 42 Studienreisen, hauptsächlich in die neuen Bundesländer und 29 Tagesfahrten. Hinzu kommen jährlich 10-12 Vorträge und kleinere Exkursionen mit besonderen Inhalten, z.B. den Schwerpunkten Naturschutzgebiet Saukopf für Botaniker, das Gerbachtal für Vogelkundler und der Tertiärpark Dachsberg für geologisch Interessierte.
In Wills Amtszeit fiel 1996 das 75-jährige Jubiläum der Pollichia-Kreisgruppe Donnersberg, ehemals Ortsgruppe Kirchheimbolanden. Dieses wurde im Rahmen der Frühjahrstagung des Hauptvereins, in Winnweiler gefeiert. Diese Tagung stand unter dem Thema Natur-Naturschutz-Umweltschutz, Beiträge zum Tagungsort und zur Umwelterziehung. 1997 erschien das Pollichia-Buch Nr. 34 mit allen an dieser Tagung gehaltenen Vorträgen.
Bennhausen, 13. Mai 2020
Jochen Schowalter
Siehe auch den Beitrag zur 62. Jahresversammlung des Vereins von 1901, der in Kirchheimbolanden stattfand; u.a. mit Teilnahme des Ehrenvorsitzenden Dr. Georg von Neumayer und Ehrung zu seinem 75. Geburtstag: Aus der Geschichte der Pollichia
Nachfolgend zwei Dokumente zur Gründung der Gruppe Kirchheimbolanden 1921: links das handschriftliche Protokoll, rechts eine Zeitungsmeldung (zum Vergrössern bitte anklicken). 2021 wurde eine Namensänderung beschlossen und „Kreis“ gestrichen, d.h. der Name der Gruppe lautet „POLLICHIA Donnersberg e.V.“
Siehe ferner den Beitrag Naturkundliche Exkursionen 1922, 1938, 1955 und 1968