Kommende Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen in dieser Kategorie
  • Kommentare zu „Mitgliederversammlung

    • 3. Dezember 2021 um 17:57 Uhr
      Permalink

      Liebes Redaktions- und Schriftleiterteam,
      erst jetzt im Herbst komme ich dazu das Buch „Die Natur in der Region Donnersberg“ zu lesen. Ich hatte schon einiges Wenige in der Vorphase mitbekommen und dann natürlich etwas mehr bei einem Daumenkino, nachdem mir Udo Weller freundlicherweise ein Exemplar persönlich übergeben hat. Doch was ich nun sehe übertrifft meine Erwartungen bei weitem, die sich bei der ersten mir bekannten Themensammlung aus dem Jahr 2018 oder 2019 gebildet haben. Das Werk ist voll von Informationen, es haben so viele Autoren aus der Naturkundeszene mitgewirkt, von denen mir viele bekannt sind, die Natur ist so gut repräsentiert beschrieben, die Themen so reichhaltig und das Gesamtkonzept doch so fokussiert, dass ich begeistert von dem Werk bin. Ich kenne kaum eine Buch aus Rheinland-Pfalz welches so umfassend eine Region naturkundlich mit kulturellem Hintergrund beschreibt. Ich spreche hier meine Hochachtung vor der Leistung und meinen herzlichen Glückwunsch aus, und das auch im Namen des Präsidiums.
      Mit besten Grüßen in die Donnersberg-Region
      Michael Ochse

      Antworten
    • 13. Juni 2021 um 19:06 Uhr
      Permalink

      Sicherlich gibt es zu diesem Thema mehrere Pro und Contras, die wir bei unserem nächsten Stammtisch besprechen und eine gemeinsame Entscheidung für zukünftige Berichterstattungen treffen sollten.

      Antworten
    • 13. Juni 2021 um 09:43 Uhr
      Permalink

      Ich habe die Grundstücksbeschreibungen gerade gelesen und bin entsetzt! Wie kann man in der heutigen Zeit direkte Hinweise, mit Fotos ins Internet stellen, was nur dazu führen wird, dass der Andrang auf diese Bereiche zunimmt und Leute anlockt, die mit Naturschutz nichts am Hut haben. Wir kennen derartige Auswüchse im Zusammenhang mit Vogelbeobachtern.
      Ich bin der Auffassung, dass dieses Vorgehen schädlich ist und die vermeintlichen Aussichten auf neue Mitglieder den vermutlich entstehenden Schaden in der Natur nicht rechtfertigen!
      Vielleicht sollte man die Vorgehensweise nochmal überdenken.

      Antworten
    • 12. März 2021 um 11:04 Uhr
      Permalink

      Eine gute Aktion zur Umweltbildung. Es ist heutzutage eine der wichtigsten Aufgaben von Naturschutzorganisationen, die zukünftige Generationen für den Umwelt- und Naturschutz zu gewinnen.

      Antworten
    • 12. März 2021 um 09:46 Uhr
      Permalink

      Gute Information, gerade in der Zeit der Klimaveränderung. Damit lassen sich auch Zusammenhänge auf die Artenentwicklung im Donnersbergkreis untersuchen. Hier wird der Vorteil einer interdisziplinären Ausrichtung der POLLICHIA deutlich.

      Für meine feldherpetologischen Untersuchungen wäre ein Vergleich zwischen der westlichen und der östlichen Donnersbergseite auch sehr interessant. Vielleicht kann so ein Vergleich auf der Seite einmal eingestellt werden.

      Antworten
    • 12. März 2021 um 09:17 Uhr
      Permalink

      Eine wertvoller Report für meine feldherpetologischen Untersuchungen im Donnersbergkreis.

      Die mehrjährigen Wetterdaten zu den Niederschlagsmengen und der Temperarturentwicklung liefern bezüglich der Veränderung von Laichgewässern für Amphibien und der Einflüsse auf die Reproduktion von Reptilien interessante Hintergrundinformationen.

      Antworten
    • 11. März 2021 um 09:05 Uhr
      Permalink

      Was waren die Themen / Inhalte der Exkursionen? Waren dies chronologisch die letzten Exkursionen, da der Bericht an neuester Stelle steht?

      Sollen so junge Menschen dazu motiviert werden, an Exkursionen der POLLICHIA Donnersberg teilzunehmen? Wie viele der genannten Personen leben denn noch? Kennt die überhaupt jemand bei der jungen Generation? Oder interessiert es gar nicht bzw. ist sogar unerwünscht, die junge Generation für die Kreisgruppe zu interessieren?

      Antworten
    • 9. Dezember 2020 um 14:06 Uhr
      Permalink

      Ein schönes Buch – sollte sich jeder Spaziergänger in die Pfalz mitnehmen. So ganz nebenbei lernt man seine Pflanzen kennen. Das bringt Spass und macht achtsam. Auch Tipps für die Gesundheit sind ganz nebenbei mit beschrieben.

      Antworten