Das o.g. Projekt, zu dem der Kauf des Grundstücks einschl. Ausstattung gehört, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung 2023 in Bennhausen vom 1. Vorsitzenden Bernhard Schmitt vorgestellt, der auch Autor des Berichts und Mitglied des Streuobstteams Weitersweiler ist.
Rast von Kranichen bei Teschenmoschel im Donnersbergkreis
Untersuchung von Vogel- und Fledermausbeständen
Artensterben bei Insekten durch Insektizide
Neue Broschüre zum Geopark Dachsberg

Ein Artikel der Lokalausgabe Donnersberg der Zeitung „Die Rheinpfalz“ vom 5. Jan. 2023 informiert über den Geopark Dachsberg bei Göllheim und den Initiator und langjährigen Vorsitzenden der Gruppe Donnersberg, Herr Ernst Will.
Eine neue Broschüre ist verfügbar bei den im Artikel angegebenen Adressen
Kurzbericht zum Wetter 2022
Blume und Baum des Jahres 2023
Insekt und Schmetterling des Jahres 2023

Verschiedene Naturschutzorganisationen, Vereine und Vereinigungen mit naturschutz-ähnlichem Engagement wählen die „Art des Jahres“ aus ihrem Interessensgebiet. Etwas näher vorstellen wollen wir das Insekt des Jahres 2023, nämlich den Landkärtchenfalter, der auf die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege aus dem Jahr 2022 folgt und den Nachfolger des Kaisermantels, als Schmetterling des Jahres 2022, das Ampfer-Grünwidderchen.
Waldränder – Biotope mit Reichtum

Wo ungleiche Vegetationsformen wie Wald und offenes Land ineinander übergehen, können besonders viele Tier- und Pflanzenarten leben. Doch längst nicht jeder Waldsaum hat diesen Reichtum zu bieten. Ein positives Beispiel gibt es im Landkreis Donnersberg.
Foto links: Der Schillerfalter braucht Lichtholzarten wie die Espe ((c) S. Ladwig)
Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres

Eine Meldung der „Deutschen Wildtier Stiftung“: Das Tier des Jahres 2023 ist der Gartenschläfer. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer, die Haselmaus und der sehr seltene Baumschläfer gehören. Einst in vielen Landesteilen verbreitet, steht das Nagetier inzwischen als „stark gefährdet“ auf der Roten Liste Deutschlands.
Rundgang durch den Schloßgarten Kirchheimbolanden
Potentialfläche für den seltenen Ameisenbläuling bleibt erhalten und wird aufgewertet!

Der Bebauungsplan „Fischerhüttwiesen“ der Gemeinde Winnweiler, der an die Lage „In den Hopfengärten“ angrenzt, sah die Errichtung von vier Mehrfamilienhäusern und einem Altenzentrum mit ca. 100 Wohnplätzen vor. Dies hätte einen massiven Eingriff einschl. der Verlegung eines Bachlaufs in ein schutzbedürftiges Feuchtbiotop bedeutet.
Werde zum Retter/in eines Feuchtgebietes im Donnersbergkreis!

Lieber/e Pollichianer/in & weitere Naturfreunde,
wir danken Dir für Deinen Einsatz für den Naturschutz: ob im eigenen Hausgarten, im Vorgarten, durch Beobachtungen der Fauna und Flora für Bestandstrends, in Arbeitseinsätzen oder allein schon durch Deine Mitgliedschaft.
Dafür, dass wir ein kleiner Naturschutzverein sind, schaffen wir es, sehr viele wertvolle Naturschutzflächen zu erhalten und zu pflegen.
Gelungener Streuobsttag in Weitersweiler

Der diesjährige Streuobsttag am Sonntag, 9. Okt. 2022, der in Zusammenarbeit mit dem Streuobstteam Weitersweiler und POLLICHIA Donnersberg stattfand, hatte erfreulicherweise großen Zuspruch. Bei schönem Herbstwetter fanden sich am Bürgertreff in Weitersweiler ca. 150 Personen ein, überwiegend Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.
Einladung zum Streuobsttag in Weitersweiler am So 9. Okt.
Der Pfälzerwald – Wanderungen in die Erd- und Landschaftsgeschichte
GEOSKOP für Deutschen Engagementpreis nominiert

Das Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg bei Kusel ist mit seinem Projekt „nina.rotliegend.de – Auf Spurensuche in der Urzeit“ für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert. Die Preisvergabe wird über ein Online-Voting ermittelt.
Bitte unterstützen Sie das Urweltmuseum GEOSKOP, indem Sie an dem Online-Voting teilnehmen und Ihre Stimme geben.
Wetterreport zum Sommer 2022
Die fünf POLLICHIA Wetterstationen im Donnersbergkreis sind seit Jahresanfang aufgrund eines Wechsels des Betreibers deaktiviert. Es wurde ein neuer Betreiber gefunden, der vier der Stationen weiterführen wird. Die Station in Winnweiler wird jedoch stillgelegt, da ihre Position aus meteorolgischer Sicht ungünstig war.
Insektenvielfalt im Wald
Das „Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität“ Rheinland-Pfalz hat kürzlich das unten verlinkte Dokument mit dem Titel dieses Beitrags veröffentlicht, ein Konzept zur Förderung der Vielfalt der Insekten im Wald. Es ist auch für Mitglieder der POLLICHIA von Interesse.