Beschreibung der POLLICHIA-Grundstücke in der Gemarkung Weitersweiler

Zwischen den Gemeinden Weitersweiler und Jakobsweiler, im Tal des Häferbachs befinden sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Ortsgemeinden am Zusammenfluss von Mausbach und Häferbach drei weitere Liegenschaften der POLLICHIA. Gefördert mit Mitteln der Stiftung Natur- und Umwelt des Landes konnten sie im Jahr 2015 aus Privatbesitz erworben werden und haben insgesamt eine Fläche von rd. 1,13 ha.

Umsäumt von alten Bäumen und gespeist mit dem Durchfluss des Mausbachs befinden sich auf zwei Grundstücken je eine Weiheranlage, deren Abfluss dann über einen Mönch in den Häferbach eingeleitet wird. Ortskundige berichten, dass dort die Teichmuschel vorkommen soll; über die Arten des Fischbesatzes ist noch nicht bekannt. Neben den ortsüblichen Singvögeln ist vor etwa drei Jahren einmal die Teichralle gesichtet worden.

Das Bild links zeigt die kleinere Teichfläche, rechts ist die größere abgebildet.

Westlich von den Teichanlagen und vom Mausbach durchquert und durch einen Wirtschaftsweg getrennt befindet sich das dritte Grundstück, eine feuchte, grasbewachsene Brachfläche mit großen Beständen von Echter Mädesüß (Filipendula ulmaria), der Futterpflanze des Mädesüß-Perlmutterfalters (Brenthis ino) und seiner nachtaktiven Raupe. Der dort vorkommende Falter ist laut der „Roten Liste“ der Schmetterlinge Rheinland-Pfalz in seinen Beständen gefährdet und deshalb sollte eine Mahd der Fläche, wenn überhaupt, nur im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juni erfolgen. Der geringe Baumbestand auf dem Grundstück sollte, was ebenfalls zur Arterhaltung des Schmetterlings beiträgt, entfernt werden, zumindest sollte eine weitere Sukzession verhindert werden.

Text: Udo Weller Bilder: Manfred Mages