Hier handelt es sich um drei aneinander grenzende Grundstücke. Sie liegen direkt an der B48, aus Richtung Alsenz kommend in ca. einem km Entfernung Richtung Norden auf der linken bzw. westlichen Seite in der Nähe eines Parkplatzes. Die gesamte Fläche ist ca. 2,56 ha (25600 qm) groß.
Laut dem Naturschutzportal RLP sind auf den Grundstücken drei Teiche, zwei Vorteiche und eine Feuchtwiese. Allerdings war bei einer Besichtigung im Sept. 2022 nur ein Teich mit Wasser gefüllt, die beiden anderen lagen trocken. Evtl. füllen sie sich nur in den Wintermonaten, was demnächst überprüft wird.
Eine frühere etwa jährlich durchgeführte Pflegemaßnahme in den Wintermonaten bestand im Mähen eines Teils (ca. 1/4) der Fläche.
Der vorhandene größere Teich mit einer Fläche von ca. 500 qm ist ein wichtiges Biotop für Amphibien, Reptilien und Insekten, u.a. auch Libellen. Diese Gewässer sind erfahrungsgemäß wichtige Laichgewässer, die stark von Kröten in Anspruch genommen werden. Nach einem ersten Eindruck handelt es sich auch um ein Biotop für Vögel. Das Gebiet ist im Osten durch die Bundesstraße, im Süden durch eine Wiese, im Westen und Norden durch Mischwald begrenzt.Die nachfolgenden Bilder geben einen Eindruck von der Situation.

Derzeit (Herbst 2022) besteht ein Problem, da das Landesamt für Mobilität (LfM) unserem Verein mitgeteilt hat, dass durch überhängende Bäume die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist und wir zur Beseitigung aufgefordert wurden.
Im Sept. 2022 fand eine Begehung durch mehrere Vereinsmitglieder statt, während der die Bedenken des LfM als plausibel erkannt wurden. Ein fachkundiges Vereinsmitglied markierte kritische Bäume mit Gefährdungspotential. Ein anderer, unabhängiger Forstexperte bestätigte später diese Einschätzung. Aufgrund des hohen Aufwands und der Notwendigkeit, während der Baumfällarbeiten die B48 halbseitig zu sperren, muss ein kommerzieller Forstbetrieb beauftragt werden. U.a. auch deshalb, da eine Holzabfuhr nur über die Bundesstraße möglich ist, wobei das Abfallholz über eine Barriere zum Schutz der Krötenwanderung hinweg gehoben werden muss.
Diese Maßnahme belastet den Verein (Gesamtverein und Gruppe Donnersberg) erheblich.
S.a. Aufruf zur Erhaltung des Laichplatzes: Werde zum Retter/in eines Feuchtgebietes im Donnersbergkreis!

Klicken Sie bitte auf ein Bild, um es zu vergrössern. Am unteren Rand ist dann eine kurze Beschreibung lesbar. Aufnahmedatum 30.09.2022, von Gerhard Eymann.