Kauf des Deutsch-Französischen Obstgartens Weitersweiler

Kauf des Deutsch-Französischen Obstgartens Weitersweiler

POLLICHIA Donnersberg hat sich entschlossen, das Grundstück des Deutsch-Französischen Obstgartens in Weitersweiler von der Ortsgemeinde zu kaufen. Anlässlich der Mitgliederversammlung im März 2023 wurde dies zur Diskussion und zur Entscheidung gestellt, worauf sich eine große Mehrheit der anwesenden Miglieder für das Vorhaben ausgesprochen hat.

Ein Nachmittag am „Moscheler Berg“

Ein Nachmittag am „Moscheler Berg“

In dem Buch „Die Natur in der Region am Donnersberg“ (S. 140 ff), das zum 100. Bestehen der POLLICHIA Donnersberg e.V. 2021 erschienen ist, hat Frau Dr. Ursula Gönner sehr eindrucksvoll die Tagfalter am Moscheler Berg bei Alsenz beschrieben. Um diese Eindrücke nachzuerleben, hatte die POLLICHIA Donnersberg am 1. Mai 2023 zu einer Exkursion in dieses Gebiet eingeladen. Und so konnten Frau Dr. Gönner und Vorstandsmitglied Udo Weller insgesamt 32 Teilnehmer zu der Exkursion begrüßen.

Die Pollichia Donnersberg e.V. lädt zur Schmetterlingsexkursion am 1. Mai ein

Die Pollichia Donnersberg e.V. lädt zur Schmetterlingsexkursion am 1. Mai ein

Die Pollichiagruppe Donnersberg lädt zur Schmetterlingsexkursion für Jung und Alt ein. Start ist der Parkplatz Schulstraße an der Kindertagesstätte/Schule in Alsenz.
Von den Schmetterlingsexpert:innen Dr. Ursula Gönner und Udo Weller erfahren Sie Wundervolles und Wissenswertes über Raupen, Falter und Schmetterlinge.

Insekt und Schmetterling des Jahres 2023

Insekt und Schmetterling des Jahres 2023

Verschiedene Naturschutzorganisationen, Vereine und Vereinigungen mit naturschutz-ähnlichem Engagement wählen die „Art des Jahres“ aus ihrem Interessensgebiet. Etwas näher vorstellen wollen wir das Insekt des Jahres 2023, nämlich den Landkärtchenfalter, der auf die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege aus dem Jahr 2022 folgt und den Nachfolger des Kaisermantels, als Schmetterling des Jahres 2022, das Ampfer-Grünwidderchen.

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres

Eine Meldung der „Deutschen Wildtier Stiftung“: Das Tier des Jahres 2023 ist der Gartenschläfer. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer, die Haselmaus und der sehr seltene Baumschläfer gehören. Einst in vielen Landesteilen verbreitet, steht das Nagetier inzwischen als „stark gefährdet“ auf der Roten Liste Deutschlands.

Potentialfläche für den seltenen Ameisenbläuling bleibt erhalten und wird aufgewertet!

Potentialfläche für den seltenen Ameisenbläuling bleibt erhalten und wird aufgewertet!

Der Bebauungsplan „Fischerhüttwiesen“ der Gemeinde Winnweiler, der an die Lage „In den Hopfengärten“ angrenzt, sah die Errichtung von vier Mehrfamilienhäusern und einem Altenzentrum mit ca. 100 Wohnplätzen vor. Dies hätte einen massiven Eingriff einschl. der Verlegung eines Bachlaufs in ein schutzbedürftiges Feuchtbiotop bedeutet.

Werde zum Retter/in eines Feuchtgebietes im Donnersbergkreis!

Werde zum Retter/in eines Feuchtgebietes im Donnersbergkreis!

Lieber/e Pollichianer/in & weitere Naturfreunde,
wir danken Dir für Deinen Einsatz für den Naturschutz: ob im eigenen Hausgarten, im Vorgarten, durch Beobachtungen der Fauna und Flora für Bestandstrends, in Arbeitseinsätzen oder allein schon durch Deine Mitgliedschaft.
Dafür, dass wir ein kleiner Naturschutzverein sind, schaffen wir es, sehr viele wertvolle Naturschutzflächen zu erhalten und zu pflegen.

Gelungener Streuobsttag in Weitersweiler

Gelungener Streuobsttag in Weitersweiler

Der diesjährige Streuobsttag am Sonntag, 9. Okt. 2022, der in Zusammenarbeit mit dem Streuobstteam Weitersweiler und POLLICHIA Donnersberg stattfand, hatte erfreulicherweise großen Zuspruch. Bei schönem Herbstwetter fanden sich am Bürgertreff in Weitersweiler ca. 150 Personen ein, überwiegend Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.

GEOSKOP für Deutschen Engagementpreis nominiert

GEOSKOP für Deutschen Engagementpreis nominiert

Das Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg bei Kusel ist mit seinem Projekt „nina.rotliegend.de – Auf Spurensuche in der Urzeit“ für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert. Die Preisvergabe wird über ein Online-Voting ermittelt.
Bitte unterstützen Sie das Urweltmuseum GEOSKOP, indem Sie an dem Online-Voting teilnehmen und Ihre Stimme geben.

Tag der Artenvielfalt in der Lehmgrube bei Eisenberg-Steinborn

Am 11. Juni 2022 veranstaltete die POLLICHIA Donnersberg in Kooperation mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) einen „Tag der Artenvielfalt“ an einem vereinseigenen Grundstück nahe Eisenberg-Steinborn und Stauf. Hauptorganisator seitens unseres Vereins war Dr. Markus Setzepfand. Dieses Grundstück