Das Vereinsmitglied Dr. Michael Leible hat mit zwei Beobachtungen diesen Beitrag ermöglicht, jeweils einschließlich Fotos. Hierfür besten Dank! Am Donnerstag (25.02.2021) hat bei den Mauereidechsen in Großkarlbach der Wecker geklingelt: „Alle aufwachen und rauskommen – die Sonne scheint“. An einem
Arteninfo – eLearning
Die folgenden Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die geschützten Tierarten in Rheinland-Pfalz zu erweitern. Über den Link zum „ArtenFinder“ können Sie eigene Beobachtungen melden und somit dem behördlichen Naturschutz und dem Verbandsnaturschutz in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen.
Der Schmetterling des Monats Dezember 2020
Der Große Frostspanner (Erannis defoliaria) Nein, sie spinnen nicht, die Römer. Es gibt auch im Winter Schmetterlinge und dazu zählen die Frostspanner, die besonders in der jetzigen Jahreszeit um ihre Fortpflanzung bemüht sind. Ihre Weibchen sind absolut flügellos. Die Abbildung
Almen – im Einsatz für blühende Bergwiesen
Einen sehenswerten Beitrag auf Arte zum Thema Bergwiesen können Sie hier sehen:
Die Gottesanbeterin (Manthis religiosa)
Eine echte Sensation konnte ein Mitglied der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg am 26. Oktober im Bild festhalten:Eine sandfarbene Gottesanbeterin an seinem Wohnzimmerfenster in Kirchheimbolanden. Mit einer Größe von ca. 7,5 – 8 cm dürfte es sich um ein weibliches Tier gehandelt haben.Bereits
Unser Schmetterling des Monats Oktober 2020
Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) Der in seinen Beständen ungefährdete Tagfalter aus der Gruppe der Lycaenae, die wiederum zur Familie der Bläulinge gehören, soll zu den Wanderfaltern gehören und ist eine weitverbreitete Art. Der Falter fliegt von April bis Oktober
Unser Schmetterling der Woche (41/2020)
Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Obwohl er in Rheinland-Pfalz auf der Vorwarnliste der „Roten Liste“ der Schmetterlinge steht,ist diese Schmetterlingsart, die auch der Dunkelbraune Bläuling genannt wird, regional in derAusbreitung begriffen. Sie besiedelt ein breites Spektrum von Biotopen, vorrangig Kalkmagerrasenund
Unser Schmetterling der Woche (39/2020)
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Der Hauhechel-Bläuling ist die häufigste und am weitest verbreitete Art der Bläulinge und er ist wirklich beidseitig blau, zumindest was den männlichen Falter angeht. In mehreren Generationen von Mai bis September fliegend, bevorzugt er offenes Land
Schmetterling des Monats September 2020
Der Weißklee-Gelbling oder die Goldene Acht (Colias hyale ) Der Tagfalter aus der Familie der Weißlinge war im Jahr 2017 der vom Umweltverband BUND gewählte Schmetterling des Jahres. Die breite Bevölkerung nennt ihn auch „Goldene 8“ oder „Posthörnchen“ oder aber
Artenporträt zu zwei nachtaktiven Insekten: Janthina-Bandeule und Faulbaum-Gespinstmotte
Janthina-Bandeule Ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Weitere Infos: Wikipedia Foto: Hr. Karsten Scholl, HeiligenmoschelText und Identifikation: Hr. Udo Weller, Zellertal Faulbaum-Gespinstmotte Lebensraum sind Wald- und Gebüschränder, Lichtungen und Bachbegleitstreifen, sowie andere laubdominierte Gehölze. Man findet die Art