Die Rotdrossel (Turdus iliacus) verlässt nun im Frühling ihr Überwinterungsgebiet bei uns und zieht zurück in ihr Brutgebiet in Nordeuropa. Sie ist die kleinste der echten Drosseln, die man seltener zu Gesicht bekommt, und tritt Ihren Rückflug oft in Gruppen
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Ein Artenporträt Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vogel Europas. Der Winzling bringt mit seinen rd. 8 cm mal ganze 7 g auf die Waage. Zu erkennen ist der unstete Geselle an seinem auffälligen gelben, von schwarzen Federchen begrenzten Scheitelstreifen. Im
Ein echter Massenzieher: Der Bergfink (Fringilla montfrigilla)
Jetzt, im Winterhalbjahr, kommen sie wieder, meist im Verbund mit den Buchfinken, und man sieht sie an und unterhalb der Futterstellen beim Einsammeln von Sonnenblumenkernen, die Bergfinken, auch Nordfinken genannt. Der etwa sperlingsgroße Vogel fliegt aus den skandinavischen und russischen
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) – ein kurzes Artenporträt
Einer der ersten Sänger am Morgen ist der Hausrotschwanz, der als Zugvogel im Mittelmeerraum überwintert und bei uns von März bis Oktober als Brutvogel vorkommt. Sein Nest baut er gerne unter Dachvorsprüngen und in Mauernischen. Aber auch in Rohbauten und
Der Halsbandsittich (Psittacula krameri)
In Australien aufgenommmen? Nein, im Zellertal! Eine Papageiendame vom Stamm der Halsbandsittiche. Seit mehr als zehn Jahren haben sich diese Vögel im mittleren Pfrimmtal niedergelassen und „bereichern“ die heimische Orniwelt mit ihrer Anwesenheit. In den späten 60er Jahren sind sie