
Die von POLLICHIA Donnersberg finanzierte Wetterstation in Kirchheimbolanden ist inzwischen (Mitte Juli 2023) ca. 3 Monate in Betrieb. Wie bereits erwähnt handelt es sich beim neuen Betreiber und die Abt. Agrarwetter des DLR RLP (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum). Die Station war aufgrund des Betreiberwechsels ca. 15 Monate inaktiv, was auch an der höheren Priorität lag, die der neue Betreiber – verständlicherweise – seit Sommer 2022 den Stationen im Ahrtal gab.
Aus diesem Anlaß soll ein kurzer Rückblick auf das zweite Quartal 2023 und ein Vergleich einiger Parameter mit drei anderen Stationen gegeben werden.
Inzwischen (seit Anf. Juni 2023 ist auch die Station Göllheim im Betrieb, deren Daten werden veröffentlicht (s. entspr. Beitrag bzw. Menü rechts „Wetterstationen aktuell“). Die Station in Obermoschel ist im Testbetrieb und geht in Kürze in den normalen Betrieb. Da die Station Rockenhausen derzeit einen ungünstigen Standort hat, wird vor der Wiederaufnahme des Betriebs ein neuer Standort gesucht.
Der Vergleich erfolgt daher mit drei anderen DLR Stationen, die seit längerer Zeit in Betrieb sind.
Die digitalen Anzeigen in K`bolanden (am Parkdeck) und Göllheim (Eingang Rathaus) werden vom neuen Betreiber aufgrund techn. Inkompatibilität nicht mehr in Betrieb genommen. Hier bemüht sich der Verein in Kooperation mit der Kommune um eine Lösung.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Mittel-, Maximal- und Minimal-Temperatur, die Anzahl von Frosttagen und Heißen Tagen sowie die gesamte Niederschlagsmenge in den drei Monaten April bis Juni gezeigt. Zum Vergleich ist in der letzten Spalte die durchschnittl. Regenmenge für diese 3 Monate in den Jahren 2020, 2021 und 2022 dargestellt.
Was die Temperaturen angeht, hat K’bolanden die wärmste Lage und die meisten Heißen Tage (6), gleichzeitig nur einen Frosttag. Zunächst ist bemerkenswert, dass ein erheblicher Unterschied zur Station Weierhof besteht, die sich in nur ca. 3,5 km Entfernung (Luftlinie) befindet. Ein markanter Unterschied – trotz ähnlicher Höhe über NN – ist jedoch, dass sich die Station Weierhof in einer Tallage befindet. Dies dürfte auch den beträchtlichen Unterschied der Anzahl von Frosttagen erklären (auf dem Weierhof 9).
Ein negatives Extrem bzw. drastisches Minimum ist die Niederschlagsmenge in K’bolanden (33,6 mm). Sie ist nicht nur viel geringer als die der 3 anderen Stationen, sondern auch um fast einen Faktor 5 niedriger als die durchschnittlichen Werte von 2020 und 2021 (letzte Spalte, hier sind für 2022 keine Daten vorhanden). Die Regenmengen der 3 anderen Stationen waren ebenfalls sehr gering, um etwa einen Faktor 2 bis 2,5 kleiner als der dreijährige Mittelwert, der für die jeweilige Station in der letzten Spalte steht.
