Anlässlich der 15. Weltnaturkonferenz in Montreal (Mitte Dez. 2022) wurde das höchst brisante Thema „Artensterben“ endlich stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Dr. Carsten Brühl, Institut für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz – Landau, forscht seit 20 Jahren zu den Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt. Auch bei Veranstaltungen des POLLICHIA Hauptvereins hat Dr. Brühl zu dieser Thematik referiert.
In der Zeitung „Die Rheinpfalz am Sonntag“ vom 29. Jan. 2023 wurde auf der Titelseite in einem Artikel (Autor Christian Gruber) auf eine einschlägige Forschungsarbeit von Dr. Brühl und Kollegen aus anderen Instituten hingewiesen, in der die Risiken der Pestizidbelastung sogar in Naturschutzgebieten erforscht und nachgewiesen wurden (Link s.u.).
Wie der SWR am 09. Feb. 2022 berichtete, hat die Landesregierung RLP eine unbefristete Ausnahme für Pestizide in den ohnehin schon sehr belasteten Naturschutzgebieten erlassen. In 2021 wurde mit der Ausnahmegenehmigung eines in der EU verbotenen, hochgiftigen Neonicotinoid, auf über 12.000 ha Zuckerrüben, eine EU-Verordnung in Rheinland-Pfalz ignoriert. Und im Jahr 2022 wird diese Ausnahmegenehmigung nicht nur für ein Jahr, sondern unbefristet erlassen. Die Fungizide Folpet im Weinbau und Captan im Obstbau eingesetzt, können für junge Grasfrösche tödlich sein. Die Anwendung ist auch in den Schutzgebieten erlaubt!
Der Lebensmittelhandel reagiert inzwischen mit Rückstandsuntersuchungen, teilweise auch im Eigenlabor, auf die deutlich gestiegenen Ängste der Verbraucher. Damit kommt das Thema verstärkt in den Blick der Presse und der Öffentlichkeit.
Die großen Naturschutzverbände, der Entomologische Verein Krefeld, der Imkerverband und die Ökolandbau-Verbände haben zu den negativen Folgen für die Artenvielfalt und die Ernährung schon vor Jahren publiziert. Seitens POLLICHIA Donnersberg möchten wir hiermit ebenfalls auf das Thema aufmerksam machen und die Deutungshoheit in einem elementaren Fachgebiet nicht z.B. den Presseorganen des Bauernverbandes oder der der Agrochemischen Industrie überlassen.
Weitere Infos:
Publikation der Uni Koblenz-Landau: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/aktuell/archiv-2021/studiebruehlexpositioninsekten
Pestizide selbst in Naturschutzgebieten: https://www.scinexx.de/news/biowissen/pestizide-selbst-in-naturschutzgebieten
Pestizidbelastung auch bei Insekten in Naturschutzgebieten: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/pestizidbelastung-auch-bei-insekten-in-naturschutzgebieten
Insekten sind auch in Naturschutzgebieten belastet: https://www.spektrum.de/news/pestizide-insekten-sind-auch-in-naturschutzgebieten-belastet/1961491
9‐Punkte‐Plan gegen Insektensterben: https://pollichia-donnersberg.de/wp-content/uploads/2023/01/Wissenschaftliche-Entomologen-2018-Ein-9-Punkte-Plan-gegen-das-Insektensterben.pdf