
Verschiedene Naturschutzorganisationen, Vereine und Vereinigungen mit naturschutz-ähnlichem Engagement wählen die „Art des Jahres“ aus ihrem Interessensgebiet. So auch für das Jahr 2023. Die Nominierungen sind zurzeit noch nicht vollständig abgeschlossen und werden fortlaufend ergänzt.
Etwas näher vorstellen wollen wir das Insekt des Jahres 2023, nämlich den Landkärtchenfalter, der auf die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege aus dem Jahr 2022 folgt und den Nachfolger des Kaisermantels, als Schmetterling des Jahres 2022, das Ampfer-Grünwidderchen.
Der Landkärtchenfalter (Araschnia levana) – Insekt des Jahres 2023

Seinen Namen verdankt der Schmetterling aus der Familie der Edelfalter seiner reichlich gegliederten Flügelunterseite, die an das Straßennetz auf einer Landkarte erinnert.
Das besondere bei dem Tier, das zwei Generationen im Jahr ausbildet, ist, dass die Frühjahrs- und Sommerform sich im Wesentlichen durch Färbung und Schuppenbild unterscheiden. Man nennt dies in der Fachwelt Saisondimorphismus.
Bild rechts: Falteroberseite der Frühjahrsgeneration
Die Generation des Frühjahrs fliegt etwa von Mitte April bis in den Juni, die Sommergeneration etwa von Juli bis September.


Bild links: Falteroberseite der Sommergeneration
Die Falter bevorzugen halbschattige bis schattige Hochstaudenfluren mit viel Brennnesseln zur „türmchenförmigen“ Eiablage, wie z. B. Schlagflure und Waldschneisen, Bachränder und Streuobstbrachen. Sie haben eine Vorliebe für weiße Blüten, sind aber auch an violetten Blüten bei der Nektaraufnahme zu beobachten.
Das Insekt des Jahres 2023 ist weit verbreitet und derzeit als nicht gefährdet einzustufen. Inwieweit aber fortwährende trockene, heiße Sommer sich auf die Bestände auswirken werden, bleibt noch abzuwarten.
Das Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices), Schmetterling des Jahres 2023
Die bundesdeutschen Entomologen haben das Ampfer-Grünwidderchen zum Schmetterling des Jahres 2023 gewählt. Die tagaktiven Falter aus der Gruppe der Zygaenae (Widderchen), die im weiteren Sinne zu den Nachtfaltern zählen, fliegen etwa von Mai bis Ende Juli in einer Generation.
Die überwinternden Raupen kann man sowohl an Wiesen Sauerampfer als auch am Kleinen Sauerampfer feststellen.
Die Falter selbst bevorzugen violette Blüten zur Nahrungsaufnahme wie Kuckucks-Lichtnelken oder Kratzdisteln. Sie sind rein äußerlich gesehen, wegen ihrer zeichnungsarmen Flügeloberseite nur sehr schwer von weiteren Verwandten aus der Familie der Grünwidderchen zu unterscheiden.

Text und Bilder von Udo Weller, Zellertal
Siehe auch Senckenberg Gesellschaft und Wikipedia: Insekt des Jahres