
Ameisenbläuling an einer Blütenknospe des Großen Wiesenknopfs
Der Bebauungsplan „Fischerhüttwiesen“ der Gemeinde Winnweiler, der an die Lage „In den Hopfengärten“ angrenzt, sah die Errichtung von vier Mehrfamilienhäusern und einem Altenzentrum mit ca. 100 Wohnplätzen vor.
Dies hätte einen massiven Eingriff einschl. der Verlegung eines Bachlaufs in ein schutzbedürftiges Feuchtbiotop bedeutet. Im Mai 2021 hat sich die Pollichia Donnersberg zusammen mit der GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie e.V.) im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung für den Schutz und den Erhalt einer bedeutsamen Feuchtwiese mit Wiesenknopf und möglichen Vorkommen des Ameisenbläulings eingesetzt.
Durch das Gutachten des 1. Vorsitzenden Bernhard Schmitt, unserer Ornithologin Margrit Franke und des Entomologen Udo Weller konnte eine fachlich fundierte Stellungnahme abgegeben werden. Die nunmehr erfolgte Abwägung durch die Ortsgemeinde Winnweiler infolge der Stellungnahme sieht eine Reduktion der Baumaßnahmen vor. Die beteiligten Behörden (Untere Landesplanungsbehörde, UNB und Untere Wasserbehörde) teilten unsere Bedenken. Der vorhandene Bachlauf bleibt unverändert erhalten und eine umliegende Feuchtwiese soll für den Ameisenbläuling aufgewertet werden.
Die Naturschutzverbände Pollichia und GNOR danken dem Gemeinderat Winnweiler, aber auch dem Planungsbüro Kernplan, für die umsichtige Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen Belange.
Bürgerinformationssystem der Gemeinde Winnweiler: https://www.vg-winnweiler.sitzung-online.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=10150
Foto: Udo Weller