Lieber/e Pollichianer/in & weitere Naturfreunde,
wir danken Dir für Deinen Einsatz für den Naturschutz: ob im eigenen Hausgarten, im Vorgarten, durch Beobachtungen der Fauna und Flora für Bestandstrends, in Arbeitseinsätzen oder allein schon durch Deine Mitgliedschaft.
Dafür, dass wir ein kleiner Naturschutzverein sind, schaffen wir es, sehr viele wertvolle Naturschutzflächen zu erhalten und zu pflegen. Das können wir nur dank der ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder, dank Deiner Hilfe schaffen. Aber auch hier kommen wir manchmal an die Grenzen, insbesondere wenn es um die Erfüllung der Auflagen geht.
Aktuell besteht das Risiko, ein hochwertiges Feucht- und Teichgrundstück im Donnersbergkreis zu verlieren. Diese Fläche in der Nähe von Alsenz bestand ehemals aus 3 großen Teichen, 2 Vorteichen und einer Feuchtwiese. Es ist ein wichtiges Gewässer für Amphibien, Reptilien und Libellen, aber auch der begleitenden Flora.

Durch die Nähe der stark befahrenen Bundesstraße B48 bekam die Pollichia eine Mahnung des Landesbetriebs Mobilität (LfM), die Verkehrssicherheit wieder herzustellen und gefährliche Überhänge zur Straße zu beseitigen. Mittlerweile haben die Bäume eine Höhe erreicht, die nicht mehr per einfacher Fällung zu bewerkstelligen ist. Gerade durch die Nähe der stark befahrenen Bundesstraße ist eine Fachfirma nötig, die die geneigten Bäume zur Straße mit Geräten absetzen kann.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 8.700,– Euro, was für so einen kleinen Kreisverband wie dem unsrigen nicht zu stemmen ist.
Dieses wichtige Laichgewässer für die Kröten möchten wir unbedingt erhalten und zukünftig Stück für Stück wieder aufwerten. Nur gilt es zunächst, die unvermeidliche Verkehrssicherungs-Auflage des LfM finanziell stemmen zu können. Bei einem dadurch verursachten Verkehrsunfall könnte der Verein haftbar gemacht werden.
Durch das enge Zeitfenster, das bis zur Krötenwanderung gegeben ist, muss nun POLLICHIA Donnersberg schnell handeln. Zusammen können wir es schaffen. Schon mit einer Spende von ein paar Euro kannst Du helfen, dieses Laichgewässer weiterhin dauerhaft für den Naturschutz zu erhalten.
Link zur Seite Spenden
Bitte eine Spende ggfls. mit dem Stichwort „Laichgewässer“ versehen!
Die Beschreibung des Grundstücks einschl. angrenzender Bundesstraße (s. nachf. Link) veranschaulicht die Situation.
Link zu Grundstück „Vor Rohr“ bei Alsenz
Text des Artikels: Margrit Franke ; Foto: Dr. Michael Leible
Nachtrag (Januar 2023)
Da die Angelegenheit eine bestimmte Dringlichkeit hatte, hat der Vorsitzende (Bernhard Schmitt) im Herbst 2022 mehrere Angebote von in Frage kommenden Firmen bzw. Dienstleistern eingeholt. Der günstigste Anbieter erwies sich nach weiterer Klärung und Rücksprache mit ihm auch als am besten fachlich qualifiziert.
Es wurde vereinbart, nicht nur die in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße stehenden Bäume, sondern einen etwas breiteren Streifen freizustellen, und zwar aus zwei Gründen: eine Baumfällmaßnahme wegen Verkehrsgefährdung soll nicht in wenigen Jahren bzw. ein oder zwei Jahrzehnten erneut durchgeführt werden, und der angrenzende Teich sollte belichtet bzw. von den direkt bis an den Rand stehenden z.T. hohen und den Teich verschattenden Bäumen befreit werden. Letzteres ist auch zweckmäßig, um den Teich als wertvolles Biotop insbes. für Amphibien und Reptilien zu erhalten.
Die Maßnahme wurde Anf. Januar 2023 durchgeführt. Im Sommer soll im Teich ein Teil des inzwischen starken Bewuchses z.B. mit Schilf und anderen Pflanzen entfernt werden. Außerdem ist vorgesehen, die verbliebenen Baumstümpfe zu entfernen und in der Nähe der Bundesstraße einen Streifen mit Gebüsch und Hecken anzulegen. Dies sorgt für einen Sicht- und Betretungsschutz für den Teich und verhindert den erneuten Bewuchs mit hohen Laubbäumen.