Wie bereits früher angekündigt, werden seit 2021 quartalsweise Reports zu Jahreszeiten erstellt, d.h .nicht mehr monatsweise. Das aktuell zu Ende gegangene Quartal umfasst die Sommermonate Juni, Juli und August. Es werden vorwiegend Daten der Station Kirchheimbolanden vorgestellt, in geringem Umfang Daten aus Göllheim, Obermoschel, Rockenhausen und Winnweiler. Die fünf Stationen wurden vom Verein Pollichia Donnersberg e.V. finanziert, der Betrieb erfolgt in Kooperation mit der der Fa. MeteoGroup / DTN und der jeweiligen Kommune, im Fall Göllheim mit der Fa. Dyckerhoff Zementwerke.

Abb. 1: Verlauf der Temperatur an der Station Kibo in den drei Sommermonaten

Die tägl. mittl. Temperatur blieb gemäßigt und erreichte nur Mitte Juni an wenigen Tagen sommerliche Werte von über 25 °C. Die mittl. Tagestemperatur betrug im Juni 19,7 °C, im Juli 18,4 °C und im Aug. 17,0 °C. Ähnliches gilt auch für die max. Temperatur (Juni 32,6 °C, Juli 27,3 °C, Aug. 29,6 °C). Die Temperaturen der anderen Stationen unterscheiden sich nur geringfügig, meist um weniger als 1/2 °C.

Abb. 2: Summe heißer Tage in den Sommermonaten für die Jahre 2010 bis 2021..

In K’bolanden traten in den drei Sommermonaten (d.h. nur im Juni) insges. nur vier sog. Heiße Tage auf, d.h. die max. Temperatur überschritt 30 °C. Dies gilt auch für die Stationen Göllheim und Winnweiler. Nur in Obermoschel und Rockenhausen traten sechs Heiße Tage auf (d.h. im August zusätzl. 2 Tage).

Im langjährigen Mittel (seit 2010) traten in Kibo 12,5 derartige Tage auf, im Jahr 2015 sogar 28. Dennoch kann nicht von einem kühlen Sommer gesprochen werden, die mittl. Temperatur lag oft nahe 20 °C. Die drei heißen Sommer 2015, 2018 und 2019 treten deutlich hervor mit rund mehr als jeweils 20 Tagen

Abb. 3: Niederschlagsverlauf an der Station Kibo in den Sommermonaten

Die gesamte Regenmenge in den drei Sommermonaten betrug in K’bolanden nur 204 mm, geringfügig mehr als das langjährige Mittel (seit 2010) von 193 mm. Sehr trockene Sommermonate gab es 2015 (100 mm) und 2018 (153 mm). In Rockenhausen betrug die Regenmenge in diesem Jahr in den drei Sommermonaten 267 mm, in Göllheim 311 mm, in Winnweiler 315 mm und in Obermoschel 216 mm. Die deutlich größte Menge fiel jeweils im Juni.

Nur an drei Stationen gab es jeweils einen bzw. zwei Starkniederschläge (in Göllheim am 23.6. mit 67 mm, gefolgt am nächsten Tag mit 51 mm, in Winnweiler am 5.6. mit 45 mm und am 23.6. mit 30 mm, in Rockenhausen am 3.6. mit 42 mm). In Kibo und Obermoschel waren es nie mehr als ca. 25 mm täglich.

Abb. 4: Mittl. Temperatur und Niederschlag in Kibo im Juni für die Jahre 2010 bis 2021
Abb. 5: Mittl. Temperatur und Niederschlag in Kibo im Juli für die Jahre 2010 bis 2021
Abb. 6: Mittl. Temperatur und Niederschlag in Kibo im August für die Jahre 2010 bis 2021


Ausfälle der Messungen waren erfreulicherweise kaum zu verzeichnen, in Rockenhausen war der Regenmesser Mitte Juli ca. 10 Tage ohne Funktion. Die Lücke wurde mit Werten der beiden nächstliegenden Stationen gefüllt.

Hier wurde nur eine kleine Menge aller Daten präsentiert. A.W. gibt der Autor gern Auskunft über weitere Daten, auch zu den anderen Stationen. Interessenten werden gebeten, sich an das Postfach „info@pollichia-donnersberg“ zu wenden.

Infos zum deutschland-weiten Wettergeschehen im Sommer 2021   (Quelle: DWD)

Wetterreport zu den Sommermonaten (Juni, Juli & August 2021) der POLLICHIA Wetterstationen im Donnersbergkreis
Markiert in:         

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert