Ab diesem Jahr 2021 werden anstelle der früheren monatlichen Reports Quartalreports erstellt, wobei das aktuell zu Ende gegangene meteorologische Quartal die Monate März bis Mai umfasst. Ein Report zu den Monaten Dez. 2020 bis Feb. 2021 ist bereits vorhanden. Es werden vorwiegend Daten der Station Kirchheimbolanden vorgestellt, in geringem Umfang Daten aus Göllheim, Obermoschel, Rockenhausen und Winnweiler. Die fünf Stationen wurden vom Verein POLLICHIA Donnersberg e.V. finanziert, der Betrieb erfolgt in Kooperation mit der der Fa. MeteoGroup und der jeweiligen Kommune, im Fall Göllheim mit der Fa. Dyckerhoff Zementwerke.

Abb. 1: Verlauf der mittleren Tages-Temperatur an der Station Kibo in den drei Frühlingsmonaten

Auffällig ist die zumeist niedrige Temperatur. Nur in zwei kurzen Phasen (Ende März – Anfang April und im ersten Drittel des Mai gab es frühlingshafte Temperaturen von im Tagesmittel ca. 15 °C bzw. 18 °C. Diese dauerten jeweils nur wenige Tage, mit einem Maximum von 24 °C bzw. 28 °C.

Auffällig ist die relativ hohe Anzahl von Frosttagen (Minimum der Tagestemperatur unter 0 °C). Im März waren dies in K‘bolanden 14, im April 11 und im Mai 2 Tage. Dies sind im elfjährigen Messzeitraum seit 2010 die meisten je gemessenen Tage (Summe 27 Tage).

Weiterhin ist bemerkenswert, dass an den vier weiteren Stationen im April sogar mehr Frosttage auftraten als im März. Im Westteil des Kreises (Obermoschel, Rockenhausen, Winnweiler) waren es mehr als in Kibo (jeweils 40, 39 und 34 Tage). Auch in Göllheim gab es 34 Frosttage.

Abb. 2: Verlauf der tägl. Niederschlagsmenge an der Station Kibo in den drei Frühlingsmonaten

Die gesamte Regenmenge betrug in K’bolanden nur 123 mm, wobei etwa die Hälfte auf die Monate März und April entfiel, die Hälfte auf den Mai. Sehr trockene Frühlingsmonate sind hier keine Seltenheit, die Durchschnittswerte (seit 2010) betragen im März 31 mm, im April 27 mm und im Mai 62 mm (Summe 120 mm)

Dieser Trend war in ganz Deutschland zu verzeichnen. Es gab keinen starken Regen – das Maximum trat mit ca. 12 mm Mitte März auf, noch eine etwas länger dauernde Regenphase gab es etwa Mitte Mai.

Dies trifft im wesentlichen auch für die weiteren vier Stationen zu, die sich geringfügig unterscheiden: Rockenhausen 140 mm, Göllheim 107 mm, Obermoschel 155 mm und Winnweiler 146 mm (jeweils Niederschlagssumme März, April und Mai).

Ähnlich wie in K’bolanden fiel in Winnweiler etwa die Hälfte des Niederschlags im Mai, bei den drei weiteren Stationen verteilte sich die Regenmenge ungefähr gleichmäßig auf die drei Monate. Erneut ist festzustellen, dass die Niederschläge im Westteil des Donnersbergkreises etwas größer sind als im östlichen Teil.

In Abb. 3 (unten links), 4 (Mitte) bis 5 (unten rechts) werden die monatl. Werte für Temperatur (oberes Diagramm) und Niederschlag (unten) der Station Kibo für die Monate März, April und Mai für die Jahre 2010 bis 2021 angezeigt.

Starkwinde waren über den gesamten Zeitraum weder in K’bolanden noch in Winnweiler zu verzeichnen (die Messung erfolgt nur an diesen beiden Stationen). Die max. Windgeschwindigkeit betrug 80 km/h (am 4. Mai in Kibo) bzw. 76 km/h (am 13. März in Winnweiler).

Hier wurde nur eine kleine Menge aller Daten, hauptsächlich von der Station Kibo, präsentiert. Auf Wunsch gibt der Autor gern Auskunft über weitere Daten, auch zu den anderen Stationen. Interessenten werden gebeten, das Postfach „info@pollichia-donnersberg“ zu kontaktieren.

Zum Report des Frühlingwetters für Deutschland des DWD

Wetterreport zu den Frühlingsmonaten (März, April, Mai) 2021 im Donnersbergkreis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert