Es wird ein kurzer Beitrag zum Wetter im vergangenen Jahr 2020 vorgestellt, gemessen von den fünf Stationen der POLLICHIA Kreisgruppe Donnersberg in Kirchheimbolanden, Rockenhausen, Göllheim, Obermoschel und Winnweiler. Der Betrieb erfolgt in Kooperation mit der Fa. MeteoGroup, mit Unterstützung der jeweiligen Kommune, im FallGöllheim der Fa. Dyckerhoff Zementwerke. In Kürze erscheint ein ausführlicher Bericht über das Wetter von 2010 bis 2020, dabei werden die Ergebnisse von zwei DLR Stationen (Weierhof, Zellertal) sowie einer DWD Station (Ruppertsecken) einbezogen (DLR=Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum; DWD=Dt. Wetterdienst).

Herausragendes Wetterereignis in Kirchheimbolanden war ein sehr heftiger Starkregen am 14. August. In knapp 4 Std. fielen am späten Nachmittag ca. 120 mm (am ges. Tag 132,7 mm) Regen. Dies führte zu einer Überschwemmung in östlichen Stadtteilen von bis zu einem Meter Höhe. Der gesamte Niederschlag des Jahres lag mit 732 mm deutlich über dem langjährigen Mittelwert (von 2010 bis 2020) von 585 mm. Dies trifft nur für Station Kirchheimbolanden zu und lag an den drei regenreichen Monaten Februar, Juni und August.
An den vier anderen Stationen blieben die Regenmengen unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Regenmengen betrugen (in Klammern langjähriges Mittel): Rockenhausen 604 mm (680 mm), Göllheim 508 mm (575 mm), Obermoschel 482 mm (591 mm) und Winnweiler 594 mm (680 mm).
Leider gab es in Kibo und Obermoschel mehrwöchige Ausfälle der Regenmesser. Diese Zeiten wurden mit Messwerten benachbarter Stationen korrigiert.
Ein heftiger Starkregen trat außerdem nur an der DLR Station Weierhof auf (am 26. Juni mit ca. 63 mm Regenmenge).

Im Beobachtungszeitraum seit 2010 war 2020 im Mittel das zweitwärmste Jahr. In Kirchheimbolanden betrug die mittl. Jahrestemperatur 11,3 °C, ca. 0,8 °C höher als das langjährige Mittel von 10,5 °C . Nur 2014 war es mit 11,4 °C im Mittel geringfügig wärmer, 2018 genauso hoch. Ein Temperaturrekord wurde nicht erreicht, die höchste Temperatur war am 9. August und betrug 35,1 °C.
Die Jahresdurchschnittstemperatur der Stationen Rockenhausen, Göllheim und Winnweiler lag bei 11,3 °C, Obermoschel blieb mit 10,7 °C etwas darunter. Alle Stationen lagen über dem jeweiligen langjährigen Durchschnitt. Die höchste Temperatur von 37,2 °C wurde in Göllheim und Obermoschel gemessen (am 19. Aug. bzw. 9. Aug.), Rockenhausen und Winnweiler blieben mit 36,7 °C bzw. 36 °C leicht darunter. Die hohen Durchschnittstemperaturen lagen weniger an sehr hohen sommerlichen Temperaturen als an einem relativ milden Winter ohne starken,lang anhalten Frost. Die Anzahl von Frost-Tagen (Minimium unter 0 °C) war an allen Standorten leicht unterdurchschnittlich.

Die Sonnenscheindauer erreichte in Kirchheimbolanden und Winnweiler Rekordwerte (2157 bzw. 2187 Stunden). Nur 2018 wurden in Kirchheimbolanden höhere Werte erreicht, der langjährige Mittelwert wurde deutlich überschritten (2015 bzw. 1873 Stunden).
Die maximale Windgeschwindigkeit wurde in Kirchheimbolanden mit 100 km/h am 10. Februar erreicht, einen Tag zuvor in Winnweiler (94 km/h), was einem schweren Sturm der Beaufort Stärke 10 entspricht. Ein Sturm der Stärke 9 (Geschwindigkeit > 75 km/h) trat in Kirchheimbolanden vier Mal, in Winnweiler sechs Mal auf.

Bild 1 (oben links): Temperaturverlauf 2020 für Kirchheimbolanden.
Die mittl. Temperatur für Februar und März ist fast identisch (später Frühlingsbeginn).
Bild 2: (oben rechts): Niederschlagsverlauf 2020 für Kirchheimbolanden. Die drei regenreichen Monate Februar, Juni und August ragen hervor.
Bild 3 (Mitte links): Temperaturverlauf von 2010 bis 2020 für Kirchheimbolanden. Die Trendlinie deutet eine merkliche Zunahme an.Bild 4 (Mitte rechts): Niederschlagsverlauf von 2010 bis 2020 für
Kirchheimbolanden. Ein Trend bzw. eine Systematik ist nicht erkennbar.
Bild 5 (unten links): Mittl. Temperatur aller Stationen im Donnersbergkreis (5 Pollichia, 2 DLR, 1 DWD) von 2010 bis 2020. Auch hier zeichnet sich eine Zunahme ab.Bild 6 (unten rechts): Mittl. jährliche Niederschlagsmenge aller Stationen im Kreis von 2010 bis 2020 (alle acht Stationen, 5 Pollichia, 2 DLR, 1 DWD).

Am Wetter Interessierte finden hier einen ausführlichen Bericht für ganz Deutschland: DWD Wetterreport 2020

Zukünftig soll ein Wetterreport zu den Pollichia Stationen im Donnersbergkreis für ein meteorologisches Quartal erscheinen, d.h. der folgende Report für die Wintermonate Dezemnber bis Februar wird Anfang März 2021 erscheinen.

Report zum Wetter im Donnersbergkreis im Jahr 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert