Der Große Frostspanner (Erannis defoliaria)
Nein, sie spinnen nicht, die Römer. Es gibt auch im Winter Schmetterlinge und dazu zählen die Frostspanner, die besonders in der jetzigen Jahreszeit um ihre Fortpflanzung bemüht sind. Ihre Weibchen sind absolut flügellos. Die Abbildung zeigt das Weibchen des Großen Frostspanners mit der signifikanten schwarz-gelblichen Färbung an einer Hauswand sitzend und auf ein paarungsbereites Männchen wartend. Dafür sendet sie Duftstoffe (Pheromone) aus. Die Eier überwintern und etwa im April schlüpfen daraus die Raupen, die sich dann im Sommer verpuppen. Wenn sie in Massen auftreten können die Raupen ganze Bäume kahlfressen. Daher auch der wissenschaftliche Name „defoliaria“, d. h. soviel wie entblätternd. Die Imagos (Falter) fliegen dann etwa ab September und Oktober bis weit in den Dezember hinein. Männliche Falter kann man dann an sonnigen Herbst- und Wintertagen an südexponierten hellen Hauswänden sitzend beobachten. Sie sind weit verbreitet und gerne nehmen wir Ihre Fotos und Beobachtungsorte von Frostspannern entgegen.
Foto und Text Udo Weller