Der Oktober war meteorologisch ein normaler Monat ohne auffällige Extremwerte.
Die Durchschnittstemperatur in Kirchheimbolanden betrug 10,6 °C, das elfjährige Mittel ist 10,3 °C.
Es gab noch keinen Frost, die niedrigste Temperatur war 0,2 °C (am 18.10.). Am 22.10. trat mit 21,3 °C die höchste Temperatur auf.

Abb. 1 zeigt die mittl. Temperatur in Kibo im Oktober von 2010 bis 2020.
Wie angedeutet ist ein leichter Aufwärtstrend erkennbar.

Etwas anders verhält sich die Mindesttemperatur (Abb. 2).
Während von 2010 bis 2012 (auch 2017) erhebliche Minusgrade auftraten, ist dies in den letzten Jahren seit 2013 nur mit zwei Ausnahmen der Fall.
Die maximale Temperatur (hier nicht dargestellt) blieb im elfjährigen Messzeitraum konstant.
Die Messwerte der anderen Stationen waren ähnlich, wobei nur in Obermoschel (am 20.10.) mit -0,1 °C ein leichter Frost gemessen wurde.
Im Vorgriff auf den Folgemonat November können an den beiden ersten Tagen für die Mindesttemperatur Rekordwerte gemeldet werden, z.B. 12,6 °C in Kibo. Die Höchsttemperatur betrug am 2.11. hier sogar 22,5 °C.
Die Niederschlagsmenge war in Kibo mit 62,4 mm (= Liter je qm) leicht überschnittlich, der langjährige Mittelwert in diesem Monat ist 45,5 mm.
Auch die anderen Stationen registrierten etwas höhere Werte:
Rockenhausen 66,5 mm (Mittelwert 50 mm), Winnweiler 63,2 mm (53,5 mm) und Obermoschel 48,4 mm (45,7 mm).
Der Regenmesser in Göllheim fiel leider Mitte des Monats aus.

Abb. 3 zeigt die unregelmäßigen Regenmengen in Kibo für den Oktober seit dem Jahr 2010.

Auch die monatl. Regenmenge dieses Jahres verhielt sich sehr wechselhaft, s. Abb. 4.
Die 3 Monate Februar, Juni und August fallen durch weit überdurchschnittliche Regenmengen auf.
Es zeichnet sich ab, dass die gesamte Niederschlagsmenge in diesem Jahr leicht überdurchschnittlich wird.
Die max. Windgeschwindigkeit blieb sehr mäßig: 56 km/h in Kibo und 63 km/h in Winnweiler.
Die Sonnenscheindauer war mit insges. nur 69 Std (Kibo) bzw. 73 Std. (Winnweiler) unterdurchschnittlich.
Die fünf Stationen, auf denen diese Daten basieren, werden vom Verein POLLICHIA und der Fa. MeteoGroup betrieben. Beteiligt ist auch die jeweilige Kommune, im Fall Göllheim auch die Fa. Dyckerhoff Zementwerke. Tagesaktuelle Information ist verfügbar auf der Internetseite www.wetter24.de