Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Der in seinen Beständen ungefährdete Tagfalter aus der Gruppe der Lycaenae, die wiederum zur Familie der Bläulinge gehören, soll zu den Wanderfaltern gehören und ist eine weitverbreitete Art. Der Falter fliegt von April bis Oktober in mindestens vier,
wenn nicht mehr Generationen. In seinem Erscheinungsbild unterscheidet er sich von seinen Schwesternarten durch die verwaschene oder auch gar nicht erkennbare Punktierung auf der Unterseite der beiden Hinterflügel.

Der Kleine Feuerfalter (Lycaena Phlaeas)

Als Habitate nutzt er gerne Magerrasen und Ruderalflächen, Wegränder und Böschungen, ist aber auch an Fettwiesen und sandigen Heiden zu beobachten. Seine Nahrung nimmt er an einer Vielzahl von Blüten auf, wie z. B. an Wucherblumen, Wasserdost, Thymian
und Heidekräutern. Die Raupen leben an und von Ampferarten, die auch oberseitig als Ablageplatz für die Eier dienen. Da diese aber auch den Raupen anderer Lycaena-Arten als Futterquelle dienen, ist eine Unterscheidung im Raupenstadium nicht möglich und es
empfiehlt sich eine Aufzucht bis zum Falterschlupf. Dabei sei aber auf die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) hingewiesen.

Text und Bild: Udo Weller

Unser Schmetterling des Monats Oktober 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert