Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
Obwohl er in Rheinland-Pfalz auf der Vorwarnliste der „Roten Liste“ der Schmetterlinge steht,
ist diese Schmetterlingsart, die auch der Dunkelbraune Bläuling genannt wird, regional in der
Ausbreitung begriffen. Sie besiedelt ein breites Spektrum von Biotopen, vorrangig Kalkmagerrasen
und trockene aufgelassene Steinbrüche aber auch feuchtere Wiesen mit reichlich Blütenbeständen,
die er zur Nahrungsaufnahme aufsucht. Seine Flugzeiten reichen in zwei Generationen von Mai bis
Juni und von Mitte Juli bis Ende September. Gelegentlich gibt es eine 3. Generation. Seine Raupen
leben hauptsächlich an Storchschnabelgewächsen und am Gewöhnlichen Sonnenröschen.

Zu unterscheiden ist die Art von anderen Bläulingsarten – vor allem dem weiblichen Hauhechel-Bläuling -, wenn man auf der Unterseite der beiden Hinterflügel drei L-förmig angeordnete dunkle, hellumrandete Flecken findet, die je nach Seite auch spiegelbildlich abgebildet sein können.
Foto und Text: Udo Weller