Ausgestattet mit Kopfbedeckungen, Getränkevorräten, Fangnetzen und Lupengläsern haben am Vormittag des 25. August 2020 neun Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an der Veranstaltung „Die Schmetterlinge am Donnersberg“ zur Erlangung des „Donnersberger Umweltdiploms“ teilgenommen.

Das Donnersberger Umweltdiplom ist ein natur- und umweltpädagogisches Aktionsprogramm der Umweltabteilung der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern als Veranstalter und wird 2020 zum 13. Mal ausgetragen. So auch von der Kreisgruppe der POLLICHIA als Verein für Umweltforschung, Umweltschutz und Landespflege, wenn auch wegen der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen. Zumindest haben die äußeren Bedingungen gepasst; nach Regenfällen am Vortag war es windstill und leicht bewölkt bei etwa 25° C. Für die Beobachtung von Schmetterlingen eigentlich ideale Bedingungen.So konnten am Schluss der Veranstaltung folgende beobachtete Tagfalterarten in die Liste der Teilnehmer eingetragen werden:
- Mehrbrütiger Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus amoricanus) 1 Stück
- Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 1 Stück
- Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) etwa 14 Stück
- Grünader-Weißling (Pieris napi) etwa 25 Stück
- Leguminosen Weißling (Leptidea sinapis) etwa 5 Stück
- Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus) etwa 4 Stück
- Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) 1 Stück
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) 1 Stück
- Kleiner Perlmutterfalter (Issaria lathonia) etwa 4 Stück
- Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia) 1 Stück
- Admiralfalter (Vanessa atalanta) 1 Stück
- Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) etwa 20 Stück
- Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) etwa 5 Stück
- Heidespanner (Ematurga atomaria) 1 Stück und gleichzeitig der einzige beobachtete Nachtfalter.

Die POLLICHIA Kreisgruppe Donnersberg wird mit einer weiteren Veranstaltung zum Umweltdiplom am 12 September 2020 um 14 Uhr den Geopark Dachsberg vorstellen. Näheres dazu findet man in dieser Broschüre.
Der Exkursionsleiter hat sich am Schluss der Veranstaltung bei allen Teilnehmern für die aktive Beteiligung und die Disziplin bei den Kindern und ihren Begleitpersonen bedankt und freudig das Versprechen entgegengenommen, bei einer ähnlichen Veranstaltung im Jahr 2021 wieder teilnehmen zu wollen. Einer Teilnehmerin, die bereits zum vierten Male dabei war, wurde das Bestimmungsbuch von Josef Settele et al. „Schmetterlinge, die Tagfalter Deutschlands“ als Anerkennung überreicht.
Exkursionsleitung und Text des Beitrags: Udo Weller
Fotos: Manfred Mages
Eine gute Aktion zur Umweltbildung. Es ist heutzutage eine der wichtigsten Aufgaben von Naturschutzorganisationen, die zukünftige Generationen für den Umwelt- und Naturschutz zu gewinnen.