Wie jede und jeder am Wetter Interessierte weiß, liegt ein sehr trockener Monat Juli hinter uns. In Kirchheimbolanden betrug die Regenmenge nur 21 mm (= Liter je Quadratmeter). In Göllheim war es genausowenig, in Rockenhausen mit 27 mm etwas mehr, in Winnweiler nur ca. 15 mm. Zu Obermoschel liegen wegen eines ca. zweiwöchigen Defekts keine brauchbaren Daten vor.
Die Temperaturen blieben an allen Stationen mäßig, die mittlere Temperatur betrug in Kibo 19,2 °C. Dies ist 0,6 °C unter dem Mittelwert seit 2010 von 19,8 °C. Nur am letzten Tag, dem 31.7., wurde mit 33,8 °C die 30 °C Schwelle überschritten, so dass es nur einen sog. heißen Tag gab. An den 4 anderen Stationen waren Ende des Monats immerhin je 3 heiße Tage zu verzeichnen, mit Maxima zwischen 35 und 36 °C.
Die Sonnenscheindauer blieb nahe beim langjährigen Mittelwert, Winnweiler übertraf mit 299 Stunden Kibo geringfügig, wo 293 Stunden gemessen wurden. Die mittlere Geschwindigkeit des Windes und von Windböen (gemessen nur in Kibo und Winnweiler) war unter 60 km/h und somit eher unterdurchschnittlich.

Die Abb. links verdeutlicht die geringe Regenmenge der Stationen im Vergleich zum langjährigen Mittelwert, der jeweils rechts vom aktuellen Messwert in einem helleren Farbton dargestellt ist. Bei jeder Station fielen im Juli 2020 nur etwa 20 mm, rund ein Drittel des langjährigen Durchschnitts von ca. 60 mm. Bei dieser Grafik wurden die beiden DLR Stationen auf dem Weierhof und in Zellertal hinzugenommen (DLR = Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum). Für Obermoschel wurde aufgrund des zweiwöchigen Ausfalls ein Wert geschätzt (Mittelwert Rockenhausen und Winnweiler).

Für Kirchheimbolanden gibt es die eigenartige Situation, dass trotz der allg. Trockenheit der bisher seit Anfang des Jahres gefallene Niederschlag sogar leicht über dem langjährigen monatlichen Mittelwert liegt. Der langjährige Jahresdurchschnitt beträgt nur ca. 570 mm. In diesem Jahr fielen bisher insges. 375 mm.
Dies ist den relativ großen Regenmengen von jeweils ca. 120 mm im Februar und Juni geschuldet, die jedoch in kurzer Zeit fielen und im wesentlichen als Oberflächenwasser abflossen. Dieser Sachverhalt – der für die anderen Stationen nicht festzustellen ist – wird in der Abb. links illustriert.
Wie bereits früher erwähnt können aktuelle Wetterdaten der Stationen auf der Webseite der Fa. MeteoGroup angezeigt werden: https://www.wetter24.de
Die DLR Stationen sind im Internet zugänglich über https://www.am.rlp.de
Evtl. ist auch das folgende private betriebene Messnetz von Interesse (im Kreis gibt es ca. 20 Stationen) : https://weathermap.netatmon.com