Der Juni verabschiedete sich an mehreren (nicht allen) Stationen mit heftigen Niederschlägen, verbunden mit einem Gewitter. Sehr viel Regen fiel am 26.6. im östlichen Kreis, d.h. in Kibo, Göllheim und auf dem Weierhof, wo eine Station des DLR steht (auch in Zellertal). Deren Daten sind erfreulicherweise öffentlich zugänglich und wurden dieses Mal mit berücksichtigt (s. Link unten).
Auf dem Weierhof fielen am 26.6 insbes. 62 mm, in Kibo 32 mm und in Göllheim 22 mm (bzw. Liter je qm).
Im ges. Monat Juni fielen in Kibo knapp 120 mm Regen, etwa das zweifache des langjährigen Mittels. Auf dem Weierhof waren es sogar fast 130 mm, das langjährige Mittel beträgt hier (wie für die anderen Stationen) ca. 60 mm. Neu berücksicht ist die DLR Station in Zellertal. Dort fielen im Juni sogar 135 mm, ebenfalls das Doppelte des langjährigen Mittels (67,5 mm). Am 26.6. gab es hier sehr wenig Regen, jedoch am 17.6. (41 mm).
In Göllheim betrug die monatl. Regenmenge 80 mm, in Winnweiler 65 mm und in Rockenhausen 66 mm. In Obermoschel betrug sie nur 51 mm, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Station am 26.6., also zum Zeitpunkt des Starkregens im östl. Kreis, aus momentan unbekannten Gründen ausgefallen ist. An der Reparatur wird gearbeitet.
Da die überdurchschnittlichen Niederschläge nur stellenweise auftraten, konnte das allgemeine Defizit seit Jahresanfang nicht ausgeglichen werden. Bekanntlich fliesst in derartigen Fällen ein großer Teil des Niederschlags als Oberflächenwasser ab.
Die Temperaturen blieben unauffällig und nahe des zehn- bzw. elfjährigen Mittels. In Kibo und Obermoschel wurde die 30 Grad Grenze nicht überschritten.
Nur in Göllheim, Rockenhausen und Winnweiler gab es jeweils (ebenfalls am 26.6.) einen sog. Sommertag mit einer Maximaltemperatur von knapp über 30°C.
Die sehr hohen Temperaturen im Juni des Vorjahres, wo an allen Stationen 37 °C auftraten, wurden nicht erreicht.
Die mittlere monatliche Temperatur lag an allen Stationen bei ca. 17 °C, in Kibo mit 17,7 °C etwas höher, in Obermoschel mit 16,6 °C etwas niedriger.
Die Sonnenscheindauer in Kibo blieb mit ca. 220 Std. (Kibo) etwas unter dem zehnjährigen Mittelwert (263 Std.). In Winnweiler wurde mit 240 Std. fast genau das langjährige Mittel (239 Std.) erreicht.
Die Windstärken (Mittelwind und Böen), die (ebenso wie die Sonnenscheindauer) nur in Kibo und Winnweiler gemessen werden, blieben ebenfalls unauffällig und niedrig.

Mittlere Lufttemperatur in Kirchheimbolanden im Juni seit 2010. Ganz rechts der elfjährige Mittelwert von 17,9 °C. 2020 war die Temperatur mit 17,7 °C etwas geringer, 2019 mit 19,8 °C sehr hoch.

Niederschlagsmenge im Juni 2020 in Kirchheimbolanden seit 2010. Ganz rechts ist das elfjährige Mittel von 60 mm (bzw. Liter je Qm) dargestellt. 2020 betrug die Niederschlagsmenge 120 mm, der höchste Wert seit Beginn der Messungen.
An der nahe gelegenen Wetterstation des DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) betrug die Regenmenge im Juni sogar 130 mm, davon fielen allein am 26.6. ca. 62 mm!

Vergleich aller Stationen (5 Pollichia / MeteoGroup, 2 DLR in Weierhof und Zellertal). Die mittlere Niederschlagsmenge ist an allen Stationen etwa gleich (60 mm), nur in Zellertal geringfügig grösser (67 mm).
In Kibo, Weierhof und Zellertal war die Regenmenge etwa doppelt so groß wie der langjährige Mittelwert.
Am 26.6. gab es in Zellertal nur eine kleine Regenmenge (3,6 mm), jedoch am 17.6. ein Starkregen (41 mm) sowie am 29.9. einen heftigen Niederschlag (24 mm). Die ges. monatl. Regenmenge in Zellertal war mit 135 mm die höchste im Donnersbergkreis.
Die aktuellen Messwerte der Pollichia / MeteoGroup Stationen können auf der Webseite der MeteoGroup abgerufen werden: wetter24.de
Daten der DLR Stationen: www.am.rlp.de
In der Suchmaske der Karte (nicht im Hauptmenü) nach der Station (Weierhof, Zellertal) suchen, oder die Karte entspr. vergrössern.
Eine Waldklimastation des DLR befindet sich auf dem Donnersberg (zugehöriger Ort ist Dannenfels). Für die Stationen sind auch frühere Zeiträume und Statistiken abrufbar.
Die Daten des DWD (Wetter- und Klimastation in Ruppertsecken, Niederschlagsstation in Schmalfelderhof) werden im Jahresreport berücksichtigt.
Eine Übersicht über die letztjährigen Sommermonate ist hier: Sommerwetter
Von Interesse dürfte auch sein, dass es im Kreis ca. 20 in privater Trägerschaft befindliche netatmo Wetterstationen gibt: weathermap.netatmo.com