Infos zu Natur, Umwelt und lokalen Sehenswürdigkeiten
Die folgenden Links verweisen auf externe Seiten und werden in einem neuen Tab bzw. Fenster des Browsers geöffnet.
Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich, Näheres s. Impressum.
Biosphärenreservat Pfälzer Wald – Nordvogesen
Förderkreis Schlossgarten Kirchheimbolanden siehe auch den Beitrag Rundgang durch den Schlossgarten
Heimatmuseum Kirchheimbolanden (Museum im Stadtpalais)
Heimat Pfalz Webseite u.a. mit Beiträgen der POLLICHIA, des Nordpfälzer Geschichtsvereins etc.
Nordpfälzer Heimatmuseum (Rockenhausen)
Weitere interessante Informationen stehen auf der Webseite der Donnersberg Touristik.
Von besonderem Interesse ist das Kapitel Geopark Dachsberg
U.a. sind auch mehrere Museen angegeben.Beachtenswert sind auch die Seiten zu Wanderungen, u.a. dem Pfälzer Höhenweg: Wandern im Donnersbergkreis
In der Wikipedia sind u.a. Artikel zur Pfalz, zum Donnersberg, zur Nordpfalz einschl. Nordpfälzer Bergland und zu Rheinhessen, jeweils mit weiterführenden Links.
Von Interesse sind Artikel über Naturschutzgebiete im Donnersbergkreis und NSG in Rheinland-Pfalz. Zu jedem der 14 NSG im Donnersbergkreis gibt es einen (meist kurzen) Artikel in der Wikipedia.
S.a. eine Liste der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz und speziell Naturdenkmale im Donnersbergkreis. Hierunter fallen z.B. große Bäume, seltene Pflanzen, geologische Besonderheiten wie Menhire.
Landesamt für Umwelt Webseite des Landesamtes für Umwelt RLP mit Infos über Aufgaben und Projekte. Eine Übersicht der NSG im Donnersbergkreis ist nicht mehr vorhanden, jedoch Steckbriefe zu zahlreichen FFH- und Vogelschutzgebieten (s. Link zum Thema Natura 2000).
SNU / Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Auftritte anderer POLLICHIA Gruppen im Web, POLLICHIA Kurier
Eine aktuelle, separate Webseite hat – soweit bekannt – nur die Ortsgruppe Bad Dürkheim (Stand April 2021). Auf der Webseite des Gesamtvereins gibt es bekanntlich zu jeder der insges. 16 lokalen Gruppen eine separate Seite mit zusätzlichen Informationen.
Ortsgruppe Bad Dürkheim (gehostet bei Museumsgesellschaft Bad Dürkheim)
POLLICHIA Kurier (erscheint jedes Quartal, primär erreichbar über Webseite des Gesamtvereins)
Weitere Links auf der Webseite des Gesamtvereins
Weitere Naturschutzorganisatonen und Naturschutzthemen
GNOR Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie
IPOLA Internetportal Landschaftspflege und Naturschutz RLP
Natur- und Vogelschutzverein Albisheim
Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz
Stiftung Lebensraum Hengstbacherhof
Wildblumen Rheinhessen einschl. umliegender NSG, auch im Donnerbergkreis
Infos zu Wetter und Klima
Aktualisierung Nr. 1, Jan. 2022: Die Daten der fünf POLLICHIA Wetterstationen im Kreis Donnersberg, die von der Fa. DTN (früher MeteoGroup) gesammelt und veröffentlicht wurden, sind seit Anf. 2022 nicht mehr verfügbar. Die Monats,- Quartals- bzw. Jahresreports der Kreisgruppe Donnersberg e.V. basierten auf diesen Daten und werden bis auf weiteres nicht mehr fortgeführt. Vier dieser Wetterstationen werden von einem anderem Betreiber weitergeführt.
Aktualisierung Nr. 2, Mai 2023: die Wetterstation in Kirchheimbolanden wurde vom neuen Dienstleister (Agrarwetter RLP / DLR) in Betrieb genommen.
Aktualisierung Nr. 3, Juli 2023: Inzwischen sind auch die beiden Stationen in Göllheim und Obermosschel in Betrieb. Die Daten aller Stationen sind direkt über das Menü auf der Startseite rechts erreichbar.
Aktuelle Messwerte der Wetterstation Pfalzmuseum Bad Dürkheim
Die Anzeige aktueller Daten der Wetterstation beim Haus der Artenvielfalt in Neustadt a.d.W. ist in Vorbereitung (monatl. Mittelwerte sind bereits vorhanden): Georg-von-Neumayer Wetterstation Neustadt/Wstr.
DLR Wetterstationen (im Kreis Donnersberg in Dannenfels, Neumühle, Weierhof und Zellertal):
https://www.dlr.rlp.de
Auf der Startseite im oberen Menü zuerst „Fachportale“ – „Wetter“ wählen, danach „Wetterdaten“ , dann in diesem Menü z.B. „Pfalz“ oder „Alphabetisch“ und Station auswählen. S.a. Agrarmeteorologie
Die Station Neumühle (bei Münchweiler ist neu seit Mitte Dez. 2020). In den benachbarten Landkreisen, insbes. im östl. Teil der Pfalz, befinden sich etliche weitere Stationen (s. Karte auf der o.g. Webseite).
Dt. Wetterdienst DWD:
https://www.dwd.de
Im Donnersbergkreis ist eine Wetter- und Klimastation in Ruppertsecken, eine Niederschlagsstation beim Schmalfelderhof (Bayerfeld/Steckweiler) und eine Windmessstation beim Felsbergerhof (Dörrmoschel). Aktuelle Messdaten sind für diese Stationen nicht online verfügbar, sondern nur für wenige andere Stationen in Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern (Rubrik „Wetter und Klima vor Ort“).
Die Messdaten aller Stationen (einschl. der obigen) sind über einen langen Zeitraum bis zum jeweiligen Vortag über das „Climate Data Center“ zugänglich und herunterladbar. Bei Fragen zur Bedienung wenden Sie sich bitte ggfls. an die u.g. Kontaktadresse.
Sonstiges:
weathermap.netatmo.com
Im Donnersbergkreis gibt es ca. 20 Stationen des privaten netatmo Netzwerks. Eine Wetterstation (erhältlich in verschiedenen Aussstattungsstufen) kann privat erworben und die Messwerte mittels Internet dem „netatmo“ Netzwerk übermittelt werden. Jede Station zeigt die aktuelle Temperatur an, einige zusätzlich Niederschlagsmenge oder Windstärke.
Zunächst wird eine Karte Mitteleuropas angezeigt. Man kann in den Donnersberkreis bzw. die interessierende Region zoomen, oder auf das Kreissymbol im Menü links oben klicken („Show me where I am“). Nach einer Anmeldung / Registrierung lässt sich für eine Station ein Favorit bzw. Bookmark setzen.