Zwischen Göllheim und Marnheim, unmittelbar nahe des dazwischen liegenden Elbisheimerhofs, liegt der Tertiärpark Dachsberg, einschließlich des gleichnamigem Geopfades. Das nebenan liegende Zementwerk Dyckerhoff baute an dieser Stelle über die Dauer von ca. 45 Jahren bis 2006 im Tagebau Rohmaterial ab.
Der damalige Leiter des Labors der Firma und Vorsitzende der Kreisgruppe Donnersberg, Herr Ernst Will, initiierte die Anlage des Tertiärparks mit dem Geopfad und gewann die Unterstützung der Fa. Dyckerhoff.
Der Steinbruch mit einer Fläche von fast einem Quadratkilometer wurde weitgehend im damaligen Zustand belassen und ein ca. 1,7 km langer Rundweg angelegt.
Entlang des Pfades stehen etwa 20 Schautafeln, die ausführlich über die Geschichte des Steinbruchs, die Zementherstellung, die Geologie, sowie Fauna und Flora informieren. Die geologische Geschichte lässt sich bis zu ca. 20 Millionen Jahren zurückverfolgen, als die Region Nordpfalz – Rheinhessen – südl. Hunsrück von einem Meer bedeckt war. An dessen Ufer lag der Dachsberg, wo sich Kalkablagerungen bildeten und dabei Meeresbewohner und Pflanzen einschlossen.
Die folgenden Bilder geben nur einen ersten Eindruck und entstanden bereits 2014 während einer Führung von Hr. Will, die von ihm oder Anderen etwa zweimal jährlich durchgeführt werden. Die Teilnahme ist uneingeschränkt zu empfehlen.
Weitere Information: „GEOPFAD DACHSBERG – Auf den Spuren des Tertiär-Meeres“, 32 seitige kostenlose Broschüre, Herausgeber Ortsgemeinde Göllheim, 2017
Unten folgt eine kleine Fotosammlung. Klicken Sie bitte auf ein Bild, um es zu vergrößern (Fotos: Gerhard Eymann, Bennhausen)
Karte und weitere Bilder: Geopfad Dachsberg in Google Maps
(bitte die Ortsmarkierung anklicken, um die Bilder anzuzeigen)